Veranstaltungen für medizinisches Fachpersonal

Ob Kongresse, Symposien, Fortbildungen, Online-Events oder medizinische Arbeitskreise - Hier finden Sie alle Veranstaltungen, an denen Humana teilnimmt oder welche von der Humana Akademie ausgerichtet werden. Vielleicht ist die ein oder andere Veranstaltung ja auch für Sie interessant. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungen im Überblick:

Veranstaltungen

1
Ort / Date
2
Veranstaltungsart
1
Ort / Date
Alle Filter zurücksetzen
02.04.2025 - 03.04.2025

ANPI 2025

41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Mittwoch & Donnerstag | 02.–03. April | Bremen

ORT Bremen Atlantic Hotel
Wiener Straße 4
28359 Bremen

Ergänzende Informationen

41. Jahrestagung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (ANPI)

Wissenschaftliche Leitung:

  • Dr. med. Hans Thorsten Körner, Leitender Arzt der Klinik für Neonatologie
    Dr. med. David Overberg, Leitender Arzt der Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
  • in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinikum Bremen Mitte, Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin
     

Detailliertes Programm, Infos zu Referierenden und Workshopinhalten entnehmen Sie bitte dem Programm.

 

Mittwoch, 02.04.2025 | 13.30–17.15 Uhr

Session I: Neonatologie 1

Session II: Pädiatrische Intensivmedizin: Versorgung eines kritisch kranken Kindes - interprofessionell

Workshops

A: Invasive Beatmung – physiologische Grundlagen und praktische Anwendung

B: Umgang mit tracheotomierten Patienten

C: Was ist, wenn ich das Kind nicht intubiert bekomme?

D: Medikamentensicherheit in Notfallsituationen

E: Gespräche in schwieriger Situation

Satellitenveranstaltung

Netzwerktreffen Physiotherapie in der Neonatologie | 2. April | 12.00–13.30 Uhr

Abendveranstaltung | ANPI-Party im Universum Bremen | 19.00 Uhr


Donnerstag, 03.04.2025 | 09.00–17.15 Uhr

Session III: Kinderchirurgie/Kinderkardiologie

Session IV: Neonatologie 2

Session V: Interdisziplinäre Themen

Session VI: Spannende Fälle mit Quiz

Workshops

F: Physiologisch basiertes Nabelschnurmanagement

G: Frühgeburt, die fehlende Zeit im Mutterleib und der Wettlauf um die Hirnentwicklung

H: Sonographisch gesteuerte Katheteranlage

I: Echokardiografie in Neonatologie und Pädiatrischer Intensivmedizin

J: Vorbereitung eines Intensivbettplatzes/Schockraums

 

Tagungsort:

Bremen Atlantic Hotel am Universum
Wiener Straße 4
28359 Bremen

 

Für Hintergrundinformationen rund um die ANPI klicken Sie hier!

Sie erhalten vor Ort Ihr persönliches Teilnahmezertifikat inkl. zertifizierten Fortbildungsstunden.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

09.04.2025

Osteopathie, Homöopathie & Cannabis

Osteopathie, Homöopathie & mehr: Ganzheitliche Ansätze in Schwangerschaft und Säuglingspflege
Mittwoch | 09. April | 9–12 Uhr | zertifiziert mit 4 Fortbildungsstunden  

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Osteopathie
Susann Rosen, Fachheilpraktikerin für komplementäre Frauenheilkunde & Fertilitätsmedizin, Kinder- & Säuglingsosteopathie

Wie kann Osteopathie Neugeborenen bei typischen Problemen helfen? Mit Fallbeispielen & praktischen Demonstrationen.

  • Anwendungsgebiete der Osteopathie in der Schwangerschaft
  • Osteopathie zur Geburtsvorbereitung
  • Schreikinder, Stillprobleme & Schädelasymmetrien
  • Bedeutung frühzeitiger Interventionen

Homöopathie //Kurzvortrag
Andrea Dietter-Schnellen, Hebamme & Heilpraktikerin

Häufig verwendete Mittel zur Linderung typischer Schwangerschaftsbeschwerden mit Praxisbeispielen.

  • Übelkeit, Sodbrennen & Wassereinlagerungen
  • Anwendung bei häufigen Säuglingsbeschwerden: Blähungen, Schlafprobleme, Hautausschläge & Zahnungsbeschwerden
  • Grenzen & Sicherheit der Homöopathie & interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Einfluss von Cannabis //Kurzvortrag
Liane Menke, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Familienlotsin

Zwischen Risiko und Realität: Der Einfluss von Cannabis & anderen Suchtmitteln auf Schwangerschaft & Stillzeit.

  • Gesellschaftliche Veränderung: Einfluss von Suchtmitteln auf die Schwangerschaft
  • Risiken während der Stillzeit
  • Psychische & physische Folgen für die Mutter

Die Fortbildung wird am 08.10.2025 erneut angeboten.

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

30.04.2025

Psychosoziale Elternberatung & Trauerbegleitung in der Neonatologie für Klinikpersonal

Eltern begleiten in schwierigen Zeiten
Mittwoch | 30. April | 09-11 Uhr | zur Zertifizierung eingereicht

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Online-Fortbildung für Ärzt:innen, Pflegekräfte, Hebammen & medizinisches Fachpersonal
Eltern begleiten in schwierigen Zeiten – Beratung & Trauerbegleitung für Klinikpersonal

Psychosoziale Elternberatung in der Neonatologie

  • GBA-Beschluss: Theorie und Praxis
  • Strukturelle Voraussetzungen
  • Einschlusskriterien für Betreuungsangebote
  • Kontaktaufnahme
  • Vorgeburtliche Beratungsangebote
  • Beratungsangebote auf der Wochenbettstation
  • Beratungsangebote während des stationären Aufenthaltes des Kindes/der Kinder
  • Entlassungsmanagement
  • Netzwerke intern/extern

Silke Germer, Intensivkinderkranken- & Gesundheitspflegerin, Case- & Care Managerin (DGCC), Fachkraft für Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik, Charité Berlin

Aus dem Beratungsalltag: Typische Fragen an den Humana Eltern-Service | Kurzvortrag

  • Zubereitung, Aufbewahrung und Haltbarkeit von Säuglingsnahrung
  • Herstellung / Inhaltsstoffe von Trink- und Beikostnahrung
  • Gibt es Risiken bei der Selbstherstellung von Trinknahrung/Beikost im ersten Lebensjahr?
  • (Wann) braucht mein Kind eine Spezialnahrung?
  • Was gilt aktuell für die Allergieprävention im ersten Lebensjahr?

Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

Trauerbegleitung in der Neonatologie

  • Besonderheiten der Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
  • Situation frühverwaisender und früh verwaister Eltern
  • Begrüßung und Abschied
  • Erinnerungen schaffen
  • Vätertrauer
  • Geschwistertrauer
  • Teilverwaiste Mehrlingseltern
  • Risiken und Ressourcen des Trauerprozesses
  • Trauerinformationsgespräche
  • Netzwerke intern/extern

Kerstin von der Hude, psychosoziale Elternberaterin, Traumafachberaterin, Trauerberaterin & Etikberaterin im Gesundheitswesen, Charité Berlin

_____________________________________________________________________________

Schon was vor? Kein Problem! Diese Fortbildung findet erneut am 26. November um 16-18 Uhr statt.

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung bei der Registrierung beruflich Pflegender zur Zertifizierung eingereicht.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

14.05.2025

Hyperbilirubinämie, Sepsis & HMO

Krankheitsbilder bei Neugeborenen: Diagnostik und Therapieansätze
Mittwoch | 14. Mai | 16–19 Uhr | zertifiziert mit 4 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Hyperbilirubinämie
Dr. med. Maria Bea Merscher Alves, Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin

Früherekennung & Management: Welche Rolle spielen Elternberatung & -aufklärung?

  • Physiologische vs. pathologische Gelbsucht
  • Risikofaktoren, präventive Maßnahmen & Überwachung
  • Behandlungsoptionen: Phototherapie & medikamentöse Ansätze
  • Komplikationen & Langzeitfolgen bei unbehandelter Hyperbilirubinämie
  • Rolle der Hebamme/Pflegekraft in der Früherkennung & Betreuung

Neugeborenen-Sepsis
Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange, Still- und Laktationsberaterin & Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin, Fachgebiet Pädiatrie

Kaum geboren, schon in Gefahr: Neugeborenen-Sepsis – Lebensrettende Maßnahmen für die erste Lebensphase

  • Ein Wettlauf gegen die Zeit: Früherkennung & Prävention
  • High-Tech trifft Instinkt: Diagnostik & Sofortmaßnahmen
  • Die unsichtbare Gefahr: Wie schnell wird die Infektion lebensbedrohlich?
  • Notfallmaßnahmen: Das Leben hängt am Tropf

Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) //Kurzvortrag
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

HMO – ein neuer Meilenstein in der Säuglingsernährung?

  • Historie, Sicherheit & gesetzliche Anforderungen
  • Natürliches Vorkommen & moderne Gewinnung
  • Die Vielfalt macht’s - Eigenschaften, Funktionen & Wirkungen

Die Fortbildung wird am 22.10.2025 erneut angeboten.

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

22.05.2025 - 24.05.2025

51. Jahrestagung der GNPI

Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin

ORT Musik- und Kongresshalle Lübeck
Willy-brandt-Allee 10
23554 Lübeck

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum: Donnerstag, 22.05.2025 - Samstag, 24.05.2024

Registrierungsbeginn: 04. November 2024

Schwerpunktthemen:

  • AI - Artifical Intelligence
  • Pflege von extem unreifen Frühgeborenen
  • Kommunikation und Digitalisierung auf Intensivstationen
  • 22 Jahre LISA
  • Atemwegsinfektionen auf Intensivstationen
  • akute psychiatrische Krankheitsbilder und Delir auf pädiatrischen Intensivstationen
  • Telemedizin
  • Fehlbildungen
  • last but not least die "Klassiker" und die interprofessionelle Sicht
04.06.2025

6h-Intensiv: Schlafcoaching & 3-Monats-Koliken

6-Stunden-Intensiv-Fortbildung
Mittwoch | 04. Juni | 9–15 Uhr | zertifiziert mit 7 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Schlafcoaching
Bianca Niermann, Babybotschafterin & Schlafcoach

Babyschlaf in der Hebammenpraxis als Intensiv-Workshop. Theorie & Praxis auf Basis der Bindungstheorie & wissenschaftlicher Erkenntnisse – mit Antworten auf die häufigsten Eltern-Fragen.

  • Unterschiede zwischen Schlaftraining & Schlafcoaching
  • Schübe, Regressionen & Schlafassoziationen
  • Schlafcoaching in der Hebammenpraxis
  • Prävention von Schlafstörungen & Förderung von Babyschlaf

3-Monats-Koliken //Kurzvortrag
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

Unterscheidung, Diagnose & Häufigkeit des Phänomens. Was kann Abhilfe schaffen? Wissenschaftliche Einblicke zum Dauerbrenner-Thema.

  • Unterscheidung, Diagnosekriterien, Häufigkeiten & mögliche Ursachen
  • Hilft die richtige Ernährung?
  • Helfen pflanzliche Zubereitungen oder Probiotika?

Eltern-Generationen XYZ //Kurzvortrag
Kim Kuhla, Familienbegleiterin & psychologische Beraterin

Veränderte Familienstrukturen & Herausforderungen der Familienbegleitung im digitalen Zeitalter.

  • Umgang mit Unsicherheiten im Familienalltag
  • Praktische Unterstützung für neue Familien
  • Konkrete Handlungshilfen zur Stärkung von Familien
  • Selbstbewusste Alltagsgestaltung im modernen Umfeld

 ____________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 7 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

25.06.2025

Stillen, Zungenbändchen & Milchbildung

Stillen neu gedacht: Erfolgreicher Start und alternative Management-Strategien
Mittwoch | 25. Juni | 9-13 Uhr | zertifiziert mit 5 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Stillstart nach schwieriger Geburt
Antonia Orchiad, Stillberaterin & systemische Beraterin

Wie beeinflussen krisenhafte Geburten den weiblichen Körper, welche Auswirkungen haben sie auf den Stillstart? Was Fachkräfte für die Stillbeziehung beitragen können – mit konkreten Techniken & Hilfestellungen.

  • „Krisenhafte Geburt“
  • Geburt & Trauma: Physiologische Vorgänge & Auswirkungen auf das Stillen
  • Erfolgreicher Stillstart danach: Was Mütter von Fachkräften brauchen
  • Praktische Hilfestellungen für die Mutter-Kind-Bindung & Stillförderung
  • Umgang mit verzögertem Milcheinschuss
  • Praktische Techniken für stillfreundliches Zufüttern

Zungenbändchen & orale Restriktion
Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange, Still- & Laktationsberaterin & Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin, Fachgebiet Pädiatrie

Erkennung und Diagnose: Welche Methoden stehen Hebammen zur Verfügung? Interdisziplinärer Ansatz & konkrete Interventionsmöglichkeiten für Fachpersonal in der Beratungspraxis.

  • Erkennung & Diagnosemethoden
  • Auswirkungen auf Lebensbereiche
  • Interventionsmöglichkeiten: Wann & wie eingreifen?
  • Interdisziplinärer Ansatz
  • Beratung für Fachpersonal in der Praxis

Alternativen im Stillmanagement
Nadja Laue, Mütterpflegerin, Stillberaterin, Ausbilderin, Trauerbegleitung

Ein aktueller Blick auf stillfreundliche Alternativen: Was Hebammen über Pumpmanagement, Brustmassage & Handentleerung wissen sollten.

  • Pumpmanagement
  • Brust-Hand-Entleerung
  • Brustmassage

Maßnahmen zur Unterstützung der Milchbildung // Kurzvortrag
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

Traditionelles Wissen & neue Erkenntnisse zur Phytotherapeutika, Pflanzenextrakte & pflanzlicher Galaktogoga.

  • Maßnahmen zur Unterstützung der Milchbildung
  • Phytotherapeutika: Traditionelles Wissen neu entdeckt
  • Überblick zu Pflanzenextrakten zur Unterstützung des Stillens
  • Neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise pflanzlicher Galaktogoga

Diese Fortbildung wird am 05. November erneut stattfinden.

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 5 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

17.09.2025

Diabetes, Rückbildung & Rektusdiastase

Gesundheit und Prävention in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Mittwoch | 17. September | 9-12 Uhr | zertifiziert mit 4 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Gestationsdiabetes
Dr. Claudia Miersch, freie Autorin, Ernährungsberaterin und Dozentin

Wissen vertiefen, Gesundheit schützen: Diabetes zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Ein aktueller Blick auf Ernährung, mögliche Auswirkungen und die Zeit nach der Geburt. Was sollten Hebammen in der Nachsorge beachten?

  • Stoffwechselveränderungen & häufige Komplikationen
  • Ernährung zur Blutzuckernormalisierung: Ernährungsstrategien & der Weg zur optimalen Makronährstoffverteilung
  • Nach der Schwangerschaft: Verlauf & Nachsorge des GDM – wichtige Tipps für die Praxis

Rückbildung & Rektusdiastase
Evi Bodman, Hebamme & freie Autorin

Wege zur körperlichen Regeneration: Hebammen sind die ersten Ratgeber:innen nach der Geburt. Wie sie die Rückbildung mit aktuellem Wissen über Prävention und Behandlung sowie rehabilitative Maßnahmen unterstützen können.

  • Rückbildung nach der Geburt: Bedeutung & effektive Ansätze
  • Rektusdiastase: Erkennung, Prävention & Behandlung
  • Beckenbodentraining: Präventive & rehabilitative Maßnahmen; aktive Integration in den Alltag der Frau

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

24.09.2025 - 27.09.2025

DGKJ-Jahrestagung

Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin findet vom 24.-27. September 2024 im Universitätsklinikum Leipzig statt.

ORT Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin
Liebigstraße 20a
04103 Leipzig

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum:
Mittwoch, 24.09. - Samstag, 27.09. 2025

Zurückblickend begann unser Fach als „Kinderheilkunde (Pädiatrie)“ und wurde zur „Kinder- und Jugendmedizin“. Zukünftig meinen wir, sollte es Kinder- und Jugendgesundheit heißen – dies war das Hauptmotto des gemeinsamen Kongresses 2024. Kinder- und Jugendgesundheit ist dabei wie ein Puzzle, symbolisiert im Logo unseres Kongresses. Ein Puzzle, das wir nur im Team interdisziplinär und interprofessionell nachhaltig lösen können.

Kongresspräsident DGKJ
Prof. Dr. Michael Melter

25.09.2025 - 26.09.2025

Geburtshilflicher Dialog

Einer der größten jährlich stattfindenden geburtshilflichen Kongresse im deutschsprachigen Raum. Außerdem erwartet Sie eine begleitende, geburtshilfliche Fachausstellung. Unser Team ist ebenfalls 

ORT Kongress Zentrum Oberhausen
Düppelstraße 1
46045 Oberhausen

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum

Donnerstag, 25.09.2025 - Freitag, 26.09.2025

08.10.2025

Osteopathie, Homöopathie & Cannabis

Osteopathie, Homöopathie & mehr: Ganzheitliche Ansätze in Schwangerschaft und Säuglingspflege
Mittwoch | 08. Oktober | 16-19 Uhr | zertifiziert mit 4 Fortbildungsstunden  

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Osteopathie
Susann Rosen, Fachheilpraktikerin für komplementäre Frauenheilkunde & Fertilitätsmedizin, Kinder- & Säuglingsosteopathie

Wie kann Osteopathie Neugeborenen bei typischen Problemen helfen? Mit Fallbeispielen & praktischen Demonstrationen.

  • Anwendungsgebiete der Osteopathie in der Schwangerschaft
  • Osteopathie zur Geburtsvorbereitung
  • Schreikinder, Stillprobleme & Schädelasymmetrien
  • Bedeutung frühzeitiger Interventionen

Homöopathie //Kurzvortrag
Andrea Dietter-Schnellen, Hebamme & Heilpraktikerin

Häufig verwendete Mittel zur Linderung typischer Schwangerschaftsbeschwerden mit Praxisbeispielen.

  • Übelkeit, Sodbrennen & Wassereinlagerungen
  • Anwendung bei häufigen Säuglingsbeschwerden: Blähungen, Schlafprobleme, Hautausschläge & Zahnungsbeschwerden
  • Grenzen & Sicherheit der Homöopathie & interdisziplinäre Zusammenarbeit

Der Einfluss von Cannabis //Kurzvortrag
Liane Menke, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Familienlotsin

Zwischen Risiko und Realität: Der Einfluss von Cannabis & anderen Suchtmitteln auf Schwangerschaft & Stillzeit.

  • Gesellschaftliche Veränderung: Einfluss von Suchtmitteln auf die Schwangerschaft
  • Risiken während der Stillzeit
  • Psychische & physische Folgen für die Mutter

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

22.10.2025

Hyperbilirubinämie, Sepsis & HMO

Krankheitsbilder bei Neugeborenen: Diagnostik und Therapieansätze
Mittwoch | 22. Oktober | 9–12 Uhr | zertifiziert mit 4 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Hyperbilirubinämie
Dr. med. Maria Bea Merscher Alves, Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin

Früherekennung & Management: Welche Rolle spielen Elternberatung & -aufklärung?

  • Physiologische vs. pathologische Gelbsucht
  • Risikofaktoren, präventive Maßnahmen & Überwachung
  • Behandlungsoptionen: Phototherapie & medikamentöse Ansätze
  • Komplikationen & Langzeitfolgen bei unbehandelter Hyperbilirubinämie
  • Rolle der Hebamme/Pflegekraft in der Früherkennung & Betreuung

Neugeborenen-Sepsis
Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange, Still- und Laktationsberaterin & Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin, Fachgebiet Pädiatrie

Kaum geboren, schon in Gefahr: Neugeborenen-Sepsis – Lebensrettende Maßnahmen für die erste Lebensphase

  • Ein Wettlauf gegen die Zeit: Früherkennung & Prävention
  • High-Tech trifft Instinkt: Diagnostik & Sofortmaßnahmen
  • Die unsichtbare Gefahr: Wie schnell wird die Infektion lebensbedrohlich?
  • Notfallmaßnahmen: Das Leben hängt am Tropf

Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) //Kurzvortrag
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

HMO – ein neuer Meilenstein in der Säuglingsernährung?

  • Historie, Sicherheit & gesetzliche Anforderungen
  • Natürliches Vorkommen & moderne Gewinnung
  • Die Vielfalt macht’s - Eigenschaften, Funktionen & Wirkungen

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 4 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

05.11.2025

Stillen, Zungenbändchen & Milchbildung

Stillen neu gedacht: Erfolgreicher Start und alternative Management-Strategien
Mittwoch | 05. November | 15-19 Uhr | zertifiziert mit 5 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Stillstart nach schwieriger Geburt
Antonia Orchiad, Stillberaterin & systemische Beraterin

Wie beeinflussen krisenhafte Geburten den weiblichen Körper, welche Auswirkungen haben sie auf den Stillstart? Was Fachkräfte für die Stillbeziehung beitragen können – mit konkreten Techniken & Hilfestellungen.

  • „Krisenhafte Geburt“
  • Geburt & Trauma: Physiologische Vorgänge & Auswirkungen auf das Stillen
  • Erfolgreicher Stillstart danach: Was Mütter von Fachkräften brauchen
  • Praktische Hilfestellungen für die Mutter-Kind-Bindung & Stillförderung
  • Umgang mit verzögertem Milcheinschuss
  • Praktische Techniken für stillfreundliches Zufüttern

Zungenbändchen & orale Restriktion
Priv. Doz. Dr. med. Anja Lange, Still- & Laktationsberaterin & Fachärztin für Kinder- & Jugendmedizin, Fachgebiet Pädiatrie

Erkennung und Diagnose: Welche Methoden stehen Hebammen zur Verfügung? Interdisziplinärer Ansatz & konkrete Interventionsmöglichkeiten für Fachpersonal in der Beratungspraxis.

  • Erkennung & Diagnosemethoden
  • Auswirkungen auf Lebensbereiche
  • Interventionsmöglichkeiten: Wann & wie eingreifen?
  • Interdisziplinärer Ansatz
  • Beratung für Fachpersonal in der Praxis

Alternativen im Stillmanagement
Nadja Laue, Mütterpflegerin, Stillberaterin, Ausbilderin, Trauerbegleitung

Ein aktueller Blick auf stillfreundliche Alternativen: Was Hebammen über Pumpmanagement, Brustmassage & Handentleerung wissen sollten.

  • Pumpmanagement
  • Brust-Hand-Entleerung
  • Brustmassage

Maßnahmen zur Unterstützung der Milchbildung // Kurzvortrag
Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

Traditionelles Wissen & neue Erkenntnisse zur Phytotherapeutika, Pflanzenextrakte & pflanzlicher Galaktogoga.

  • Maßnahmen zur Unterstützung der Milchbildung
  • Phytotherapeutika: Traditionelles Wissen neu entdeckt
  • Überblick zu Pflanzenextrakten zur Unterstützung des Stillens
  • Neue Erkenntnisse zur Wirkungsweise pflanzlicher Galaktogoga

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 5 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

26.11.2025

Psychosoziale Elternberatung & Trauerbegleitung in der Neonatologie für Klinikpersonal

Eltern begleiten in schwierigen Zeiten
Mittwoch | 26. November | 16-18 Uhr | zur Zertifizierung eingereicht

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Online-Fortbildung für Ärzt:innen, Pflegekräfte, Hebammen & medizinisches Fachpersonal
Eltern begleiten in schwierigen Zeiten – Beratung & Trauerbegleitung für Klinikpersonal

Psychosoziale Elternberatung in der Neonatologie

  • GBA-Beschluss: Theorie und Praxis
  • Strukturelle Voraussetzungen
  • Einschlusskriterien für Betreuungsangebote
  • Kontaktaufnahme
  • Vorgeburtliche Beratungsangebote
  • Beratungsangebote auf der Wochenbettstation
  • Beratungsangebote während des stationären Aufenthaltes des Kindes/der Kinder
  • Entlassungsmanagement
  • Netzwerke intern/extern

Silke Germer, Intensivkinderkranken- & Gesundheitspflegerin, Case- & Care Managerin (DGCC), Fachkraft für Interkulturelle Kompetenzen in der Klinik, Charité Berlin

Aus dem Beratungsalltag: Typische Fragen an den Humana Eltern-Service | Kurzvortrag

  • Zubereitung, Aufbewahrung und Haltbarkeit von Säuglingsnahrung
  • Herstellung / Inhaltsstoffe von Trink- und Beikostnahrung
  • Gibt es Risiken bei der Selbstherstellung von Trinknahrung/Beikost im ersten Lebensjahr?
  • (Wann) braucht mein Kind eine Spezialnahrung?
  • Was gilt aktuell für die Allergieprävention im ersten Lebensjahr?

Dr. Michael Lohmann, Dipl. oec. troph & Medical Affairs Manager Humana

Trauerbegleitung in der Neonatologie

  • Besonderheiten der Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie
  • Situation frühverwaisender und früh verwaister Eltern
  • Begrüßung und Abschied
  • Erinnerungen schaffen
  • Vätertrauer
  • Geschwistertrauer
  • Teilverwaiste Mehrlingseltern
  • Risiken und Ressourcen des Trauerprozesses
  • Trauerinformationsgespräche
  • Netzwerke intern/extern

Kerstin von der Hude, psychosoziale Elternberaterin, Traumafachberaterin, Trauerberaterin & Etikberaterin im Gesundheitswesen, Charité Berlin

_____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung bei der Registrierung beruflich Pflegender zur Zertifizierung eingereicht.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

03.12.2025

6h-Intensiv: Peripartale psychische Erkrankungen

6-Stunden-Intensiv-Fortbildung
Mittwoch | 03. Dezember | 9–15 Uhr | zertifiziert mit 7 Fortbildungsstunden

ORT Online

Online - Zoom

Ergänzende Informationen

Psychische Krisen rund um die Geburt
Michaela Nißler, M.Sc. Psychologin, Traumatherapeutin (MIT) & Notfallpsychologin (BDP)

Krisen rund um die Geburt stellen Fachkräfte vor anspruchsvolle Gesprächssituationen. Die einfühlsame Begleitung nach traumatischen Geburtserlebnissen oder bei Wochenbettdepression erfordert klare & empathische Kommunikation, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen & ihnen Verständnis sowie Halt zu vermitteln.

  • Grundlagen der Kommunikation, Methoden der Gesprächsführung & aktives Zuhören
  • Bedeutung nonverbaler Kommunikation
  • Gesprächsführung nach akutem Trauma vs. länger zurückliegendem Trauma
  • Checkliste für Gespräche bei Trauerbegleitung

Beratung und Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis
Dagmar Weimer, Dipl.-Psychologin, Beraterin, Hebamme & Dozentin an Fachschulen

Die Geburt eines Kindes gehört meist zu den schönsten Erlebnissen, doch zunehmend empfinden Eltern sie als negativ oder sogar traumatisch. Dieser Vortrag bietet Ihnen praxisnahe Empfehlungen zur Unterstützung von Eltern nach traumatischen Geburtserfahrungen.

  • Verursachende Faktoren
  • Körperliche & psychische Folgen
  • Kommunikation mit betroffenen Eltern
  • Selbsthilfeplan
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Begleitung bei einer Folgeschwangerschaft

____________________________________________________________________________

Sie erhalten spätestens 5 Tage nach der Fortbildung Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Die Fortbildung wurde als Online-Fortbildung im Sinne des § 7 der HebBO NRW mit 7 Fortbildungsstunden anerkannt.

Eine Rechnungsstellung ist technisch nicht möglich. Neben der Bestellbestätigung von Eventbrite wird nach der Fortbildung ein persönliches Teilnahmezertifikat inkl. Ticketpreis ausgestellt.

Mögliche Zahlungsmethoden: Kreditkarte, PayPal, Sofort-Überweisung oder SEPA-Lastschriftverfahren

Alle Infos zu Preisen und Rabatten (Kolleg:innen-und Student:innenrabatt) finden Sie hier.

Alle Infos zu Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

10.12.2025 - 13.12.2025

32. DGPM - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin

ORT Estrel Congress Center Berlin
Sonnenallee 225
12057 Berlin

Ergänzende Informationen

Veranstaltungszeitraum

Mittwoch, 10.12.2025 - Samstag, 13.12.2025


Humana Experten Säugling bei Untersuchung

Humana Experten-Service

Sie haben medizinische Fachfragen oder suchen Informationen zu unseren Produkten? Unsere Kollegen vom Experten-Service helfen Ihnen gerne weiter.

Mo.-Fr. 9-17 Uhr

+49 (0) 421 243-26 555

expertenservice@humana.de

zurück nach oben